Mein neues Buch ist da!!!!
"So heilt dein inneres Kind"

Die Kraft der Selbstregulation

Selbstregulation durch Kreativität

Manchmal fühlt sich das Leben wie ein Sturm an – voller Veränderungen, Herausforderungen und Emotionen, die uns aus der Balance bringen. In diesen Momenten wünschen wir uns einen inneren Anker, der uns hilft, ruhig und zentriert zu bleiben. Doch wie schaffen wir das?

In dieser Folge erfährst du, was Selbstregulation wirklich bedeutet und warum sie der Schlüssel zu innerer Ruhe und Stabilität ist. Ich erkläre, wie du dein Nervensystem beruhigen, starke Emotionen lenken und auch in stressigen Zeiten in deiner Mitte bleiben kannst.

Was bedeutet Selbstregulation?

Selbstregulation ist die Fähigkeit, die eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst zu steuern, um in stressigen oder emotional herausfordernden Situationen wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Sie ermöglicht es uns, inmitten von Chaos und Überforderung Ruhe zu bewahren, unsere Impulse zu kontrollieren und gezielt Handlungen auszuwählen, die uns unterstützen

Warum ist Selbstregulation so wichtig und wertvoll?

Ohne diese Fähigkeit fühlen wir uns häufig von Emotionen wie Wut, Trauer oder Angst überwältigt. Das führt nicht nur zu Stress, sondern kann uns auch daran hindern, klar und bewusst zu handeln.

Wenn wir jedoch lernen, unsere Emotionen bewusst wahrzunehmen, zu lenken und ihnen Raum zu geben, eröffnet sich eine neue Freiheit. Selbstregulation schenkt uns nicht nur innere Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, uns mit uns selbst verbunden zu fühlen und gelassener mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

Meine Lieblingsmethode für die Selbstregulation

Malen: Kreativität als Kanal für Gefühle

  • Wie es funktioniert: Nimm Stifte, Farben oder Pinsel und drücke deine Emotionen ohne Plan oder Ziel auf Papier aus. Verwende Farben, die deinen Gefühlen entsprechen: Rot für Wut, Blau für Trauer, Gelb für Freude. Es geht nicht darum, Kunst zu schaffen, sondern deinen Gefühlen Raum zu geben.
  • Warum es hilft: Malen ist eine Form des nonverbalen Ausdrucks, die den präfrontalen Kortex beruhigt und das limbische System (den Sitz der Emotionen) ausgleicht. Es erlaubt dir, Emotionen loszulassen, ohne sie unterdrücken oder analysieren zu müssen.


Schau selbst, wie die Summer Journey ihre Gefühle ausgedrückt hat, obwohl 90% dachten, sie könnten nicht malen:

Warum Malen bei der Selbstregulation helfen kann

Kreativer Selbstausdruck ist ein einzigartiges Werkzeug, um Gefühle auf eine non-verbale Weise zu verarbeiten. Beim Malen geschieht etwas Magisches: Durch Farben, Formen und Symbole können Emotionen, die oft schwer in Worte zu fassen sind, sichtbar und greifbar gemacht werden. Das hilft nicht nur, sie zu verstehen, sondern auch loszulassen.

Was Kursteilnehmer*innen sagen:

  • „Ich fühle mich nicht mehr so von meinen Emotionen übermannt, weil ich nun einen Weg habe, ihnen Raum zu geben.“
  • „Das Malen hat mir geholfen, mich zu ordnen, ohne darüber sprechen zu müssen.“

Malen ist mehr als nur eine kreative Tätigkeit – es ist eine Einladung, den inneren Druck zu lösen, sich selbst besser zu verstehen und emotionale Blockaden aufzulösen. Besonders das intuitive Malen, bei dem es keine festen Regeln gibt, fördert diese Form der Selbstregulation.

So heilt dein inneres Kind Banner

Warum dir mein neues Buch „So heilt dein inneres Kind“ bei der Selbstregulation helfen kann

Mein neues Buch „So heilt dein inneres Kind“ ist ein wertvolles Begleitwerk für alle, die auf ihrer Reise zu mehr Selbstregulation und innerer Balance einen tieferen Zugang zu sich selbst suchen. Oft sind es alte Verletzungen, die uns in stressigen Momenten überwältigen und unser Nervensystem in einen Alarmzustand versetzen. Diese unbewussten Muster – die in unserer Kindheit geprägt wurden – stehen häufig im Weg, wenn wir versuchen, ruhig und gelassen zu bleiben.

In meinem Buch lade ich dich ein, diese alten Muster bewusst zu erkennen und aufzulösen.
Du lernst:

  • Wie dein inneres Kind auf emotionale Herausforderungen reagiert und warum es manchmal „das Steuer übernimmt“.
  • Wie du dein inneres Kind liebevoll begleiten kannst, damit du wieder in deine Mitte findest.
  • Wie du mit alten Glaubenssätzen und Verletzungen arbeitest, die dir heute im Weg stehen.

Selbstregulation beginnt mit Bewusstheit – und genau da setzt mein Buch an. Es bringt dir Klarheit über deine inneren Mechanismen, gibt dir Reflexionsübungen und praktische Tools an die Hand, um im Alltag achtsam mit dir selbst umzugehen. Gemeinsam bauen wir eine Brücke zwischen deinem Erwachsenen-Selbst und deinem inneren Kind, sodass du auch in turbulenten Momenten ruhig und klar bleiben kannst.

Wenn du dein Herz tiefer verstehen und dich selbst besser regulieren möchtest, ist „So heilt dein inneres Kind“ eine wunderbare Ergänzung zur kreativen Arbeit im Kurs „Free Your Emotions“. Es geht nicht nur darum, Emotionen zu verarbeiten, sondern auch um das Bewusstsein, wo sie herkommen – und genau da beginnt echte Transformation.

Fazit: Warum Selbstregulation also ein Geschenk ist

Selbstregulation ist die Grundlage für ein gesundes, ausgeglichenes Leben. Sie hilft uns, mit Stress und Herausforderungen bewusst umzugehen, anstatt reaktiv oder impulsiv zu handeln. Sie schenkt uns die Kontrolle zurück, die wir manchmal in schwierigen Momenten zu verlieren glauben. Methoden wie Malen, Atemübungen und Bewegung sind einfache und wirksame Wege, um schnell ins Gleichgewicht zurückzufinden und die Verbindung zu uns selbst zu stärken.

Von Herz zu Herz,
Anja